LPBF 3D-Drucker
Exklusiv in DACH finden Sie bei uns industrielle, kostengünstige LPBF 3D-Drucker von One Click Metal.
Mit den LPBF (Laser Powder Bed Fusion) 3D-Druckern lassen sich Metall-Bauteile mit einer Dichte von > 99,5 % und einer hohen Auflösung einfach herstellen. Die 3D-Drucktechnologie besticht durch ein unkompliziertes Pulvermanagement mit Pulverkartuschen und eine leichte, intuitive Bedienbarkeit.
Die 3D-Drucksysteme bestehen je nach Bedarf aus verschiedenen Konfigurationen.
Wie funktioniert die LPBF Technologie?
BOLDSERIES Pro
- 3D-Drucker, kombinierte Auspack- und Siebstation und Standard-Baumodul
- Bauteile bis 150 x 150 x 150 mm

BOLDSERIES
- 3D-Drucker, Siebstation und Standard-Baumodul
- Bauteile bis 150 x 150 x 150 mm


Wie funktioniert die LPBF-Technologie?
Das LPBF-Verfahren von One Click Metal basiert auf dem selektiven Laserschmelzen, bei welchem Metallpulver mit Hilfe der thermischen Energie eines Laserstrahls verschmilzt und somit das Bauteil schichtweise erzeugt.
Nachdem die 3D-Daten mit der Software vorbereitet wurden kann der Druckprozess beginnen. Das Ausgangsmaterial, ein feines Metallpulver wird vollflächig auf die Bauplattform aufgetragen. Dabei sind Schichtstärken von 20-80 µm möglich. Nach Fertigstellung einer Schicht wird die Bauplattform in z-Richtung abgesenkt und die nächste Schicht erzeugt.
Das LPBF-Verfahren ermöglicht eine hohe Auflösung der Bauteile bei einer Dichte von > 99,5 %.
Zahlreiche Nachbearbeitungsprozesse wie z.B. Wärmebehandlung, Fräsen, Drehen, Oberfläche-Finishing (Gleitschleifen, Glasperlenstrahlen, Korund-Strahlen, Elektrochemisch polieren, etc.) sind möglich.

Der LPBF-Prozess
Das während eines Baujobs benötigte Pulver zirkuliert mit Hilfe des Kartuschensystems optimal innerhalb der BOLDSERIES, so dass ein der Grossteil des Pulvers wiederverwendet werden kann.
Die Vorratskartuschen dienen sowohl der Pulverbereitstellung als auch der Wiederverwendung von gesiebtem Pulver. Die Überlaufkartuschen fungieren zum Auffangen von prozessiertem überschüssigem Pulver.

MONE
Über MONE kann schnell und bequem das Bauteil ortsunabhängig auf die Maschine geladen werden
Zusätzlich können Druckfortschritt und Pulvervorrat aller Maschinen überwacht werden.

Druckprozess
Nachdem die MPRINT für den Druck vorbereitet wurde kann der Baujob starten.

Auspackprozess
Nach Beendigung des Drucks wird das Bauteil mit dem Lifter in die MPURE eingesetzt und kann ohne direkten Pulverkontakt entpackt werden.

Nachbearbeitung
Sollte das Bauteil Stützstrukturen haben, können diese nun entfernt werden. Optional sind weitere Nachbearbeitungsschritte möglich wie Sandstrahlen, Polieren oder Schleifen.
Produktfinder
Wählen Sie Ihren Anwendungsbereich oder die gewünschten Produkteigenschaften aus und finde Sie die für Ihren Einsatzbereich geeigneten 3D-Drucksysteme.