ST-130
Fertigung hohler Faserverbundbauteile
ST-130 wurde speziell für den 3D-Druck von verlorenen Kernen entwickelt. Diese können im 3D-Druck hergestellt und später mit beispielsweise Glas- oder Karbonfasern laminiert oder mit Kautschuk vulkanisiert werden. Nach dem Aushärten der Faserverbundwerkstoffe lässt sich der 3D-gedruckte Kern einfach und rückstandslos auswaschen.
Der lösliche Kern unterliegt weitestgehend keiner Begrenzung in Bezug auf die Herstellung von spezifischen Geometrien. Da der Kern an einem Stück gedruckt werden kann entsteht auch keine typische Klebenaht, wie bei der herkömmlichen Fertigung von Faserverbundbauteilen.
Das auswaschbare Modellmaterial ST-130 ist Temperaturbeständig bis ca. 120° C und hält den auftretenden Prozessdrücken und -temperaturen von Sterilisationsverfahren im Autoklav stand.
Technische Anfrage
Eigenschaften
Temperatur
90 °C
Druck
90 psi
Anwendungsbereiche des ST-130
3D-Druck von Werkzeugen zur Herstellung hohler Faserverbundbauteile
Anwendungen in der Automobilindustrie
Weitere Informationen
*Bitte beachten Sie, dass die Farben im Original je nach Monitor abweichen können. Gerne senden wir Ihnen Farbmuster zu.
-
Farben
*Bitte beachten Sie, dass die Farben im Original je nach Monitor abweichen können. Gerne senden wir Ihnen Farbmuster zu.
- Kompatible 3D-Drucker
- Downloads